Wort zur Woche

Am Wochenende fand die Jahreshauptversammlung des Kneipp-Bundes im Landesverband Bayern in Dillingen statt. 
Welch` „Steilvorlage“ für die Kirche, sich gemeinsam Gedanken über die heilsame Bedeutung des Elementes des Wassers zu machen.
Im Kleinen Katechismus von Martin Luther heißt es: Die Taufe wirkt Vergebung der Sünden, erlöst vom Tod und schenkt dem Glaubenden die ewige Seligkeit. 
Das sind starke Worte: Vergebung, Erlösung, Seligkeit - wie kann ein Taufvorgang das schaffen? Martin Luther antwortet: 
Wasser tut`s freilich nicht, sondern das Wort Gottes, das die Taufe begleitet, und der Glaube, der dem Wort Gottes vertraut.
Im Gegensatz zu einer Kneippkur, bei der das Wasser entscheidend zum Erfolg beiträgt, ist bei der Taufe das Wasser also nicht das Entscheidende. 
Trotzdem gehört es dazu. Wasser tut`s freilich nicht. Auf das Wort und den Glauben kommt es an. Aber das Wasser macht anschaulich, was die Worte sagen. 
Die Gegenwart Gottes wird durch Zeichen nicht größer, aber sie wird für uns sichtbar und fassbar. 
Wir leben eben nicht nur von schönen Worten, die wichtig, groß und edel sind - wir suchen immer nach Bestätigung in sichtbaren Handlungen.
Die Zugehörigkeit zu Gott bei der Taufe wird sichtbar im Segen, in der Wertschätzung und in der Liebe, die wir empfangen und weitergeben. 
So geschieht in einer Taufe nichts, was nicht in den Worten von der Erlösung durch Jesus Christus schon gesagt wäre; doch die Worte werden umgesetzt in eine sichtbare zeichenhafte Handlung.
In der Apostelgeschichte wird von einer besonderen Taufe berichtet. Am Ende heißt es vom Getauften: "Er zog seine Straße fröhlich!" 
Dass wir als Getaufte unsere Straße fröhlich ziehen, das erbitten wir von Gott auch für diese Woche!
 

Ich wünsche Ihnen eine gesegnete Woche!

Pfarrer Christian Peiser